Es ist eine gängige Praxis in der Industrie, komplexe technische Sprache zu verwenden, um Fachleute anzusprechen. Allerdings kann genau das zu einem großen Problem werden, wenn deine Kunden nicht verstehen, was du anbietest. Die Verwendung von zu vielen technischen Begriffen und Abkürzungen kann Interessenten abschrecken und den Verkaufsprozess hemmen. Schließlich suchen sie nach einer Lösung für ihre Probleme und nicht nach einem Deep Dive in dein Metier 🙅♀️.
Aber keine Sorge, es gibt einfache Techniken, die du anwenden kannst, um die technische Sprache in verständliche Worte zu übersetzen und die Komplexität in deiner Unternehmenskommunikation und deinem Marketing zu reduzieren.
So, dass deine Botschaften ins Schwarze treffen und Interessenten genau da abholen wo sie stehen, anstatt sie zu verschrecken.
Das Ziel ist es, das Verständnis deiner Zielgruppe zu verbessern und sie effektiver anzusprechen. Du musst deine Kunden kennen, ihre Anforderungen, Bedürfnisse und ihre Schmerzpunkte, um sie effektiv ansprechen zu können. Das erfordert auch, dass du die Sprache deiner Kunden sprichst. Grundsätzlich gilt:
👉 Vermeide Fachjargon und Abkürzungen.
👉 Nutze einfache, alltägliche Begriffe.
👉 Veranschauliche komplexe Zusammenhänge mit Beispielen.
👉 Benutze analoge Vergleiche und Metaphern.
👉 Stelle den Kundennutzen in den Vordergrund.
All das funktioniert natürlich umso besser, je besser du deine Kunden kennst. Es lohnt sich also nicht nur still zuzustimmen, sondern sich wirklich tief in seine Kunden hinein zu versetzen. Und dann die eigenen Inhalte wie Website, Broschüren, Newsletter, LinkedIn Posts etc. kritisch zu hinterfragen.